Details zu den einzelnen Lehrgängen aus unserem Angebot sowie ein Anmeldeformular stehen für Sie hier zum Download zur Verfügung:
Gasschweißen (311) für Rohrleitungsbau, Karosserie- und Apparatebau
wird hauptsächlich zum Verbinden von Rohren aus unlegierten und niedrig legierten Stählen eingesetzt. Hauptanwendungsbereiche sind:
- der allgemeine Rohrleitungsbau
- die Heizungs- und Lüftungstechnik
- der Kesselbau
- Karosserie- und der Apparatebau
Eine umfassende Ausbildung zum Gasschweißer ist durch den Besuch eines DVS®-IIW/EWF-Lehrganges "Gasschweißen" nach Richtlinie DVS®-IIW/EWF 1111 möglich. Nach diesem Lehrgangskonzept werden mit werkstofftypischen Anforderungen auch die Ausbildungen für spezielle Werkstoffe durchgeführt.
Lichtbogenhandschweißen (111) für Stahl- und Brückenbau, Maschinen- und Fahrzeugbau
wird hauptsächlich zum Verbinden von Blechen und Rohren aus unlegierten Stählen eingesetzt. Es können alle Blech- bzw. Rohrwanddicken in allen Positionen verschweißt werden. Hauptanwendungsbereiche sind:
- der Stahl- und Brückenbau
- der allgemeine Rohrleitungsbau
- der Kessel- bzw. Kraftwerksbau
- der Behälter und Apparatebau
Eine umfassende Ausbildung zum Lichtbogenhandschweißer ist durch den Besuch eines DVS®-IIW/EWF-Lehrganges „Lichtbogenhandschweißen“ nach Richtlinie
DVS®-IIW/EWF 1111 möglich. Nach diesem Lehrgangskonzept werden mit werkstofftypischen Anforderungen auch die Ausbildungen für nichtrostende Stähle durchgeführt.
Metall-Schutzgasschweißen (131/135) für Stahl- und Maschinenbau, Fahrzeugbau
wird in nahezu allen Bereichen der Metallverarbeitung angewendet. Hauptanwendungsbereiche sind:
- Fahrzeugbau, Fahrzeugreparatur
- Stahlbau / Brückenbau
- Maschinenbau
Eine umfassende Ausbildung zum Metall-Aktivgasschweißen MAG für unlegierte und niedriglegierte Stähle wird durch den Besuch des DVS®-IIW/EWF-Lehrgangs "Metall-Aktivgasschweißen" nach Richtlinie DVS®-IIW/EWF 1111 erreicht. Nach diesem Lehrgangskonzept werden mit werkstofftypischen Anforderungen auch die Ausbildungen für nichtrostende Stähle und Aluminiumwerkstoffe durchgeführt.
Wolfram-Inertgasschweißen (141) für Anlagenbau, Feinwerktechnik
wird hauptsächlich zum Verbinden von Blechen und Rohren aus unlegierten Stählen eingesetzt. Es können alle Blech- bzw. Rohrwanddicken in allen Positionen verschweißt werden. Hauptanwendungsbereiche sind:
- die Blechbearbeitung
- der allgemeine Rohrleitungsbau
- der Kessel- bzw. Kraftwerksbau
- der Behälter und Apparatebau
Eine umfassende Ausbildung zum WIG-Schweißer ist durch den Besuch eines DVS®-IIW/EWF-Lehrganges "Wolfram-Inertgasschweißen“ nach Richtlinie DVS®-IIW/EWF 1111 möglich. Nach diesem Lehrgangskonzept werden mit werkstofftypischen Änderungen auch die Ausbildungen für nichtrostende Stähle und Aluminiumwerkstoffe durchgeführt.